Diese Angebote richten sich an Familien und Eltern, die individuelle Beratungsangebote in der Schwangerschaft und Elternzeit suchen und Unterstützung finden möchten.
Diese Angebote richten sich an Familien und Eltern, die individuelle Beratungsangebote in der Schwangerschaft und Elternzeit suchen und Unterstützung finden möchten.
Sie sind unsicher, wann, wo und wieviel Ihr Kind schlafen soll?
Sie empfinden das Schlafverhalten Ihres Kindes als problematisch?
Sie haben noch gar nicht entbunden, möchten aber von Anfang an, das Schlafen Ihres Kindes in unproblematische Bahnen lenken?
Herzlich Willkommen in der Baby-Schlaf-Sprechstunde!
Ich stehe Ihnen mit fachlichem Rat zur Seite und helfe Ihnen, Probleme von Anfang an zu vermeiden.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 4. Monat
Bei uns finden Ihre persönlichen Probleme in Bezug auf das Schlafverhalten und die Entwicklung Ihres Kindes einen ganz individuellen, vertraulichen Raum.
Die Beratungsstelle finden Sie in der Elternschule des Henriettenstifts, Haus Phoebe im EG.
Schlafcoach Sabine Oberle berät Sie gerne!
Kosten: 55€/50 Min.
Sprechzeiten: Mittwochs zwischen 9 und 12 Uhr
Kontakt: Mail: info@sabine-oberle.de Telefon: 0171/1798456
Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin!
Bindeweisen für Schwangere nach FTZB
Was ist das eigentlich?
In der Schwangerschaft kann der wachsende Bauch, die Bauchmuskulatur, der Beckenboden und die Belastung für den Rücken Beschwerden bereiten. Genau dafür bieten sich die Bindeweisen für Schwangere an, um die Beschwerden zu lindern.
Durch verschiedene, spezielle Bindeweisen mit einem Tragetuch können Sie so die Schwangerschaft wieder entspannter genießen.
Die Bindeweisen für Schwangere können ab ca. 25. SSW sehr hilfreich sein und sind z. B. geeignet für Schwangere mit großem/schwerem Bauch, bei Rückenbeschwerden (oberer, mittlerer und/oder unterer Rücken), Beschwerden bei Lockerung der Symphyse.
Was bewirken die Bindeweisen?
Aufrichtung der Wirbelsäule
Besserung der Rückenbeschwerden
Entlastung des Beckenbodens
Stabilität und Gleichgewicht
Zusätzlich üben Sie dabei den Umgang mit dem Tragetuch, so dass Ihnen das spätere Einbinden Ihres Babys leichter fallen kann. Und Sie werden an das Thema "Tragen" herangeführt. Für die Bindeweisen für Schwangere benötigen Sie ein Tragetuch mit einer Länge von 5,20m - 5,80m (Größe 7 oder 8). Sollten Sie keins haben, kann ich Ihnen gern eins leihen und gebe auf Wunsch Tipps zum Kauf eines Tragetuchs.
Die Beratung besteht aus einem Theorie- und einem praktischen Teil. In dem Praxisteil probieren wir gemeinsam spezielle Bindeweisen, um die passende Bindeweise für Sie und Ihre Beschwerden zu finden. Sie bekommen alle geübten Bindeweisen als Anleitung mit, damit Sie bis zum Ende die Schwangerschaft entspannter genießen können.
Die Beratung dauert ca.1,5 Stunden.
Kosten: 55€ (inkl. Material für Zuhause).
Eltern-Coaching
Kinder schenken Glück. Gleichzeitig stehen Mütter und Väter vor speziellen Herausforderungen. Das Eltern-Sein stellt Prioritäten auf den Prüfstand, beeinflusst Beziehungen, kratzt an Gewohnheiten und zeigt Grenzen auf. Das Leben ändert sich. Neue Lösungen werden benötigt.
Diese Veränderungen zu meistern und neue Lösungen zu finden, dabei hilft das Eltern-Coaching.
Was ist Coaching?
Ein Coach fördert eine Person (Coachee) professionell in privaten und beruflichen Fragen, die das persönliche Wachstum, den Erfolg sowie die Funktions- und Leistungsfähigkeit betreffen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre entwickelt der Coach gemeinsam mit der/dem Coachee durch Gespräch, Reflexion und praktische Übungen Problemlösungen und unterstützt deren Umsetzung.
Coaching ist hochwirksam, aufbauend, lösungs- und ressourcenorientiert und individuell auf die Person zugeschnitten.
Der Coachee kommt mit Fragen und geht mit maßgeschneiderten Lösungen. Durch Coaching kann die persönliche Zufriedenheit maßgeblich gesteigert werden.
Welche Themen werden im Coaching behandelt?
Grundsätzlich alle, die der/dem Coachee wichtig sind. Einige Beispiele:
Meine neue Rolle als Mutter / Vater und die Veränderungen, die sich hieraus ergeben
Elternzeit und Wiedereinstieg in den Beruf
Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit
Umgang mit Druck und Überforderung
Work-Family -Life Balance
Zeit-, Selbst- und Stressmanagement
Lebensprioritäten und Veränderungswünsche
Konflikte mit dem Partner, Freunden, Kollegen oder mit der Familie
Suche nach neuen Zielen und Visionen
Kosten
120 Euro pro Sitzung (90 min)
Termine
Nach Vereinbarung
Erfüllte Elternzeit - existenzanalytische Beratung
Ein Baby bringt viele Veränderungen in unser Leben und starke Gefühle: Wir erleben Glück, Liebe und Verbundenheit auf eine neue Art. Neben diesen wundervollen Erfahrungen kommen auch neue Herausforderungen und Fragen auf uns zu, beispielsweise „warum fühle ich das Glück nicht?“, „wie verändert sich unsere Partnerschaft?", „wie begegne ich kontroversen Erziehungsansichten?“, „wie werde ich meinen Ansprüchen ans Mutter-/Vatersein gerecht?“, „soll ich wieder arbeiten oder länger mit meinem Baby zu Hause bleiben?“
Der Babyalltag kann zu einem Spagat zwischen Langeweile und Überforderung werden. Während wir das Beste für unser Kind ermöglichen wollen, treffen wir oft auf unsere eigenen Grenzen. Wir spüren Druck, Überforderung und Zweifel. Damit wir unsere Kinder so begleiten können, wie wir es uns wünschen, ist es wichtig dass es uns Eltern gut geht.
Hier ist Zeit und Raum für Sie. In wertschätzender Atmosphäre betrachten wir Ihre aktuelle Situation und finden gemeinsam Ihren Weg zu einer erfüllten Elternzeit.
Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst besser zu verstehen und mit den Herausforderungen authentisch und verantwortungsvoll umzugehen.
Was bedeutet die Existenz analysieren?
Die Existenzanalyse betrachtet die Bedingungen für ein erfülltes und selbstgestaltetes Leben. Sie hilft dabei, mit innere Zustimmung leben zu können.
weitere Informationen unter: existenzanalyse.org
Kursleitung: Nadine John, PhD, existenzanalytische Beraterin unter Supervision
Anmeldung unter: Beratung@erfuellte-eltern.de
Kosten: 70 Euro pro Sitzung (60 min)
Die Beratung ist auch online möglich.
Kinesio- Taping -
kommt aus Japan und hat sich in der Anwendung zur Unterstützung in der Schwangerschaft und nach der Entbindung bewährt. Das auf die Haut aufgeklebte Tape massiert die darunterlegenden Gewebeschichten, beeinflusst Schmerzsensoren, stimuliert Muskelkontraktionen, Lymphfluss und Gelenkfunktion. Nervenzellen werden angeregt und die Durchblutung gefördert.
Durch das elastische Band können beim Gyn- Taping folgende Beschwerden in der Schwangerschaft gelindert werden:
- Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
- Nacken- und Schulterverspannungen
- Schmerzen im Iliosacralgelent (ISG)
- Ischias- Schmerzen
- Entlastung der Bauchmuskulatur
- Unterstützung der Bauchmuskulatur
- Karpaltunnelsyndrom
- Wassereinlagerungen
- Ödeme, Schwellungen der Beine
- Rückenschmerzen
Nach der Geburt hilft das Gyn- Taping bei folgenden Bescherten:
- Rückbildung
- Milchstau
- Mastitis
- Narbentape bei Kaiserschnittentbindung
- Verspannungen der Nackenmuskulatur
- Haltungskorrektur
- Rectusdiastase
- Menstruationsprobleme
- Gebärmuttersenkung
Am häufigsten wird das Kinesio- Tape bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft angewendet, vor allem im unteren Lendenwirbelbereich. Gegen diese Schmerzen können Schwangere kaum etwas tun. Durch Hormone werden Bänder und umliegendes Gewebe stark gelockert und durch den wachsenden Babybauch zusätzlich überdehnt. Am besten hilft es, die betroffenen Muskeln so oft es geht zu entlasten und zu massieren, damit sie nicht zu sehr verkrampfen. Und genau dabei hilft das Kinesio- Taping.
Kosten
20,- Euro pro Anwendung
Donnerstag ab 12.00 Uhr in der Elternschule, nach vorheriger Terminabsprache
Termine an anderen Tagen nach Vereinbarung auch möglich
Die Laserbehandlung im Wochenbett kann bei folgenden Situationen unterstützend helfen:
Kosten
Die Kosten werden privat in Rechnung gestellt und sind je nach zeitlichem Aufwand direkt an Frau Bormann zu entrichten.
Zeit
Montag und Donnerstag nach vorheriger Terminvereinbarung unter 0178/ 731 42 04
Ort
Im Behandlungsraum der Elternschule
Osteopathie ist eine sanfte, manuelle und ganzheitliche Behandlungsmethode.
Die Behandlung folgt der Annahme, dass der Körper durch seine Selbstheilungskräfte die notwendigen Korrekturen letztendlich selbst durchführt.Die Osteopathin verfügt über ein umfangreiches Repertoire unterschiedlicher Herangehensweisen, um alle kleineren und größeren Bewegungseinschränkungen aufzuspüren und zu lösen. Dafür benötigt sie feinfühlige Hände.
Leben zeigt sich in Form von Bewegung. Überall dort wo Bewegung verhindert wird, macht sich Krankheit breit.
Osteopathie eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten, sowohl in begleitender Medizin, wie auch vorrangiger Behandlung. Kinder, deren Dysfunktionen noch nicht manifestiert sind, lassen sich in wenigen Behandlungen therapieren.Sie empfinden eine osteopathische Behandlung meistens nicht nur als angenehm, sondern eignen sich auch besonders dafür.Säuglinge mit sogenannten Anpassungsschwierigkeiten stellen hohe Anforderungen an die palpatorischen Fähigkeiten des Behandlers, da ein Baby nicht sagen kann, was ihm fehlt.
Anwendungsgebiete bei Säuglingen:
Dreimonatskoliken
geburtsbedingte Schädel- und Gesichtsdeformitäten
Geburtstraumata
Hüftdysplasie
KISS Kinder (Schiefhals)
Schreikinder
Speikinder
Unterstützung bei der Bindung zwischen Mutter und Kind
Auch im Bereich der Schwangerschaftsbetreuung kann diese Behandlungsform unterstützend dienlich sein.
Kosten und Terminabsprache
In Absprache, je nach Umfang der Behandlung
Schläft Ihr Kind schlecht ein oder wird nachts häufig wach?
Sind Sie selbst völlig erschöpft und finden keinen Ausweg aus dieser Situation?
Gemeinsam finden wir die Ursache dafür und entwickeln eine ganz individuelle Lösung, die zu Ihrer Familie passt. Es wird uns gelingen Ihre Situation entscheidend zu verbessern und Ihre Familie entspannt schlafen lassen!
Mehr Informationen und Erfahrungsberichte zu meiner Arbeit, finden Sie unter: www.sabine-oberle.de
Dass Getragenwerden gut für Babys ist, wissen mittlerweile die meisten.
Aber was genau sind die Vorteile des Tragens?
Und wie binde ich eigentlich ein Tragetuch korrekt? Oder soll es doch
eine fertige Tragehilfe sein - welche ist geeignet für mich und mein Baby?
Der Kurs richtet sich an Schwangere und Eltern mit Babys im gesamten ersten Lebensjahr.
Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Tragetücher und
Tragehilfen und deren Eignung. Anschließend übe ich mit Ihnen und ihrem
Baby bzw. einer Tragepuppe verschiedene Bindeweisen ein und wir probieren
unterschiedliche Tragehilfen aus.
Kosten
ab 30 Euro pro Stunde
Zeit
Individuelle Beratung, Dauer ca. eine Stunde
Termine
Absprache über die Kursleitung erbeten.